top of page

Gedeihen

Was ist Gedeihen?

Thrive supports children with their emotional health, well being and social skills, all of which are needed to enable learning to take place. Children cannot always put their needs into words, but the way children behave can tell us a lot about how they are feeling. For some children there may be an obvious reason why they need extra support. This might be due to bereavement, family break down or an identified medical condition such as ADHD. For others, there may not be any obvious trigger as to why they are finding some aspects of school and/or home life difficult.

Thrive 2.jpg
Thrive 3.jpg

The Thrive Approach draws on the latest research from current neuroscience, recent attachment research, current studies of effective learning and current models of child development, in order to help us to understand the needs being signalled by children's behaviour. Working with parents and class teachers, our Thrive practitioners carry out assessments of identified children's social, emotional and behavioural needs which help us to build an Action Plan of targeted strategies and activities to help children re-engage with learning and life.

The Thrive approach is based on growing evidence that the brain develops through personal and social interaction. The relationships that we have with significant adults is fundamental to who we grow up to be. Our brain is built through trillions of brain-cell connections made by sight, sound, smell, touch and movement. Positive experiences enhance brain connections, and sustained negative experiences can restrict them. Through simple, repeated activities over time, within a safe and caring environment, Thrive aims to compensate for interruptions in emotional development, when they affect a child's ability to enjoy life and learn.

A Thrive assessment helps us to identify emotional developmental needs as early as possible, in order to support and meet those needs on an individual basis. As well as offering new ways of dealing with challenging behaviour, Thrive also offers both teaching staff and parents useful approaches to working with and helping any child who is experiencing emotional  upheaval, whether short or long term. This is not a quick-fix; it  takes time and commitment to see results. However, from research it is clear that early intervention to support children's needs is the most effective approach to preventing issues  becoming more problematic in later life.

A Thrive Action Plan is a plan of activities tailored to support a child's identified social and emotional learning targets. The activities are one-to-one and small group play and arts-based activities designed to help the child feel better about themselves; become more resilient and resourceful; form trusting, rewarding relationships; be compassionate and empathetic; and/or  be able to overcome difficulties and setbacks.


Activities might include playing in the sand, cooking, painting, model making, exploring difficult situations through role-play or comic strips, playing strategy games or projects focusing on the child's own interests. Action Plans are shared with parents who are encouraged to do some of the activities at home with their child. Action Plans are reviewed regularly to monitor the progress children have made.

Thrive 4.jpg

Thrive unterstützt Kinder mit ihrer emotionalen Gesundheit, ihrem Wohlbefinden und ihren sozialen Fähigkeiten, die alle erforderlich sind, damit das Lernen stattfinden kann. Kinder können ihre Bedürfnisse nicht immer in Worte fassen, aber die Art und Weise, wie sich Kinder verhalten, kann uns viel darüber erzählen, wie sie sich fühlen. Für einige Kinder kann es einen offensichtlichen Grund geben, warum sie zusätzliche Unterstützung benötigen. Dies kann auf Trauer, Familienzusammenbruch oder eine festgestellte Krankheit wie ADHS zurückzuführen sein. Für andere gibt es möglicherweise keinen offensichtlichen Auslöser dafür, warum sie bestimmte Aspekte des Schul- und / oder Privatlebens als schwierig empfinden.

.

Der Thrive Approach stützt sich auf die neuesten Forschungsergebnisse aus den aktuellen Neurowissenschaften, die jüngste Bindungsforschung, aktuelle Studien zum effektiven Lernen und aktuelle Modelle der kindlichen Entwicklung, um uns zu helfen, die Bedürfnisse zu verstehen, die durch das Verhalten von Kindern signalisiert werden. In Zusammenarbeit mit Eltern und Klassenlehrern führen unsere Thrive-Praktiker Bewertungen der identifizierten sozialen, emotionalen und Verhaltensbedürfnisse von Kindern durch, die uns helfen, einen Aktionsplan mit gezielten Strategien und Aktivitäten zu erstellen, die Kindern helfen, sich wieder auf Lernen und Leben einzulassen.

.

Der Thrive-Ansatz basiert auf wachsenden Beweisen dafür, dass sich das Gehirn durch persönliche und soziale Interaktion entwickelt. Die Beziehungen, die wir zu bedeutenden Erwachsenen haben, sind von grundlegender Bedeutung für das, zu dem wir heranwachsen. Unser Gehirn wird durch Billionen von Gehirn-Zell-Verbindungen aufgebaut, die durch Sehen, Klingen, Riechen, Berühren und Bewegen hergestellt werden. Positive Erfahrungen verbessern die Gehirnverbindungen, und anhaltende negative Erfahrungen können sie einschränken. Durch einfache, wiederholte Aktivitäten im Laufe der Zeit in einer sicheren und fürsorglichen Umgebung möchte Thrive Unterbrechungen der emotionalen Entwicklung ausgleichen, wenn sie die Fähigkeit eines Kindes beeinträchtigen, das Leben zu genießen und zu lernen.

.

Eine Thrive-Bewertung hilft uns, emotionale Entwicklungsbedürfnisse so früh wie möglich zu erkennen, um diese Bedürfnisse individuell zu unterstützen und zu erfüllen. Thrive bietet nicht nur neue Möglichkeiten für den Umgang mit herausforderndem Verhalten, sondern auch Lehrpersonal und Eltern nützliche Ansätze für die Arbeit mit und die Unterstützung von Kindern, die kurz- oder langfristig unter emotionalen Umwälzungen leiden. Dies ist keine schnelle Lösung. Es braucht Zeit und Engagement, um Ergebnisse zu sehen. Aus der Forschung geht jedoch hervor, dass frühzeitiges Eingreifen zur Unterstützung der Bedürfnisse von Kindern der effektivste Ansatz ist, um zu verhindern, dass Probleme im späteren Leben problematischer werden.

.

Ein Thrive Action Plan ist ein Plan von Aktivitäten, die auf die Unterstützung der identifizierten sozialen und emotionalen Lernziele eines Kindes zugeschnitten sind. Die Aktivitäten sind Einzel- und Kleingruppenspiele sowie kunstbasierte Aktivitäten, die dem Kind helfen sollen, sich besser zu fühlen. widerstandsfähiger und einfallsreicher werden; vertrauensvolle, lohnende Beziehungen aufbauen; sei mitfühlend und einfühlsam; und / oder in der Lage sein, Schwierigkeiten und Rückschläge zu überwinden.


Zu den Aktivitäten gehören das Spielen im Sand, Kochen, Malen, Modellbau, Erkundung schwieriger Situationen durch Rollenspiele oder Comics, das Spielen von Strategiespielen oder Projekten, die sich auf die eigenen Interessen des Kindes konzentrieren. Aktionspläne werden mit Eltern geteilt, die ermutigt werden, einige der Aktivitäten zu Hause mit ihrem Kind durchzuführen. Aktionspläne werden regelmäßig überprüft, um die Fortschritte der Kinder zu überwachen.

Wenn Sie weitere Informationen zu The Thrive Approach wünschen, besuchen Sie bitte: www.thethriveapproach.co.uk


Als Schule nutzen wir Thrive, um Kinder mit ihrer emotionalen Gesundheit, ihrem Wohlbefinden und ihren sozialen Fähigkeiten zu unterstützen, die alle für das Lernen benötigt werden.

.

Der Thrive-Ansatz beginnt mit einem computergestützten Screening der gesamten Klasse, bei dem die Lehrer eine Reihe von Fragen zu jedem Kind in der Klasse beantworten. Das Computerprogramm identifiziert dann alle Kinder, die von einer detaillierteren Bewertung profitieren würden, die wiederum Ideen, Aktivitäten und Strategien zur Unterstützung des einzelnen Kindes vorschlägt.

.

Wir glauben, dass dieser Ansatz für alle unsere Kinder von großem Nutzen sein kann. Deshalb bitten wir alle Eltern und Betreuer beim Schuleintritt um Erlaubnis, ein Thrive Screening für ihr Kind durchführen zu dürfen. Wir werden Sie natürlich über alle Bedenken informieren, die durch das Screening aufgedeckt wurden, und Sie werden umfassend konsultiert und in alle Folgeaktivitäten einbezogen.

.

Manchmal kann es nützlich sein, die Ergebnisse mit anderen Agenturen zu teilen, beispielsweise unserem Pädagogischen Psychologen oder Verhaltensberater. Deshalb bitten wir Sie auch hierfür um Ihre Erlaubnis.

.

Wir haben zwei geschulte Mitarbeiter, die uns bei der Umsetzung dieses Ansatzes in unseren Schulen unterstützen. Alle Mitarbeiter haben jedoch Schulungen erhalten, um die Durchführung des Thrive-Programms zu unterstützen.

bottom of page